jena.de

i-work Business Award

Der interkulturelle Unternehmenspreis für Jena und die Region

Der i-work Business Award ist der interkulturelle Unternehmenspreis für Jena und die Region. 2017 wurde der Wettbewerb auf Initiative der Jenaer Wirtschaftsförderung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestartet mit dem Ziel, Unternehmen sichtbar zu machen, die sich beispielgebend für die Integration ihrer internationalen Mitarbeitenden im Betrieb sowie in der Gesellschaft engagieren. Dabei sind Firmen aller Größen und Branchen ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. Preise werden in den Kategorien „Kleine und Mittelständische Unternehmen“, „Großunternehmen“ sowie „Handwerk“ vergeben. Schirmherrin des Wettbewerbes ist Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.

Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2023 ist noch nicht gestartet. Vormerkungen für dieses Jahr sind jederzeit möglich.

Die Preisverleihung findet am 28. November 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhrin der Villa Rosenthal in Anwesenheit der Schirmherrin Ministerin Heike Werner statt.

Warum sollte sich Ihr Unternehmen bewerben? 5 Gründe für den i-work

Wertschätzung - nach innen und von außen

Sagen Sie Danke an Ihr Team und erhalten Sie wertschätzendes Feedback von einer breit aufgestellten Jury.

Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität

Die mediale Begleitung über Presse, Blog und Social-Media-Kanäle schafft Sichtbarkeit für Ihr Engagement und zeigt Sie als interessanten Arbeitgeber.

Erweitern Sie Ihr Netzwerk

Vernetzen Sie sich mit anderen engagierten Betrieben in der Region.

Gewinnen Sie Know-how dazu

Durch den Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen erhalten Sie neue Impulse.

Werden Sie Preisträger*in!

Den i-work Pokal, die Urkunde sowie das Preisträger-Logo können Sie im Eingangsbereich, Meetingraum oder auch auf Ihrer Karriere-Seite für sich sprechen lassen.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Im Wettbewerb gibt es zwei Stufen. Zunächst schaut sich die Jury alle eingegangenen Bewerbungen an und wählt (max.) vier Unternehmen aus. Diese Betriebe werden von der Jury für ein Interview vor Ort besucht (Ende September/Anfang Oktober) und detaillierter zur Bewerbung befragt. Danach ermittelt die Jury die Preisträger.

Die Jury ist mit internationalen Beschäftigten sowie Vertreter*innen aus dem Arbeitsministerium, der Kreishandwerkerschaft Jena/SHK, den Unternehmensnetzwerken OptoNet e.V., medways e.V. und Jena Digital e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Jenaer Wirtschaftsförderung besetzt.

Ihre Bewerbung (Fragebögen finden Sie unter Downloads) senden Sie bis zum01. September 2023 anjenawirtschaft@jena.de.

Die feierliche Preisverleihung ist für den 28. November 2023 in der Villa Rosenthal geplant. Merken Sie sich den Termin gerne vor, wir laden Sie bereits jetzt herzlich dafür ein.

Wer ist Ansprechpartner:in bei JenaWirtschaft?

Ramona Scheiding (Leitung Fachkräfteservice)

Tel.: 03641/ 87300-36

Email: ramona.scheiding[at]jena.de

Impressionen der Preisverleihung 2022

Bisherige Gewinner:innen

Unternehmenssitz: Deutscher Hauptsitz in Kronberg im Taunus - Standort in Thüringen: Jena
Branche: Unternehmensberatung
Anzahl der Beschäftigten: 132 in Jena und der Region, 514.000 weltweit
Webseite: www.accenture.com

"Accenture ist ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, führend in Digitalisierung, Cloud und Security. Wir bieten Dienstleistungen aus den Bereichen Strategy & Consulting, Interactive, Technology und Operations. Unsere 514.000 Kollegen arbeiten jeden Tag für Kunden in über 120 Ländern daran, Technologie und menschliche Kreativität zu vereinen. Wir setzen auf Veränderung, um Mehrwert und gemeinsamen Erfolg zu schaffen – für Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre, Partner und für die Gemeinschaft."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Maschinenbau
Anzahl der Beschäftigten: 52 in Jena und der Region
Webseite: www.afs-jena.de

"Eine gute 'Willkommenskultur' ist uns wichtig, egal welche Herkunft der/die neue Kollege/In hat. Hierbei ist es der AFS völlig egal, ob Deutschland auf ausländische Fachkräfte angewiesen ist oder nicht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich ein Unternehmen viel schneller weiterentwickelt, wenn es genügend Vielfalt (in jeder Art und Weise) besitzt. Wir sind stolz auf jeden unserer Mitarbeitenden, egal ob männlich, weiblich, divers, schwerbeschädigt, kurz- oder weitsichtig, mit oder ohne Familie, Fachkraft oder nicht. Jeder bereichert individuell unser Team und entwickelt die AFS fort.
Dieser Preis bietet aber auch eine Möglichkeit bekannter zu werden. Wir erhoffen uns einen Zugewinn von interessierten Bewerbern auf unsere freien Stellen, wir erhoffen uns Zuspruch, Loyalität, Diversität, Unterstützung, Austausch und Wissenstransfer."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Medizintechnik
Anzahl der Beschäftigten: 438 in Jena und der Region, ca. 3.000 weltweit
Motto/Mission: Erfolg durch Vielfalt – Diversity @ ZEISS. Vielfalt macht den Unterschied!
Webseite: www.zeiss.de/meditec-ag

„Vielfalt macht den Unterschied! Wir als Carl Zeiss Meditec AG verstehen Diversity und insbesondere Internationalität als Chance, um einen langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen, neue Wege zugehen und neue Perspektiven zu entdecken.“

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Digitalbranche
Anzahl der Beschäftigten: 240 in Jena und der Region, 270 insgesamt (davon 14 internationale Teammitglieder, u.a. aus Spanien, Rumänien, Syrien und Dänemark)
Motto/Mission: Wir digitalisieren Kundenbeziehungen
Webseite: www.dotsource.de

"Als Jenaer Unternehmen lieben wir seit nunmehr 13 Jahren das an der Lichtstadt, was sie ausmacht: Ihre Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Wir möchten dazu beitragen, dass das auch so bleibt. […] Wir fokussieren uns auf die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter – national wie international, um durch sie und deren Empfehlungen an weitere, gut ausgebildete Mitarbeiter zu gelangen. Wir punkten mit Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, mit einer besonderen Arbeitsatmosphäre und toleranten, weltoffenen und neugierigen Kollegen."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Bauhandwerk, Hochbau, Tiefbau
Anzahl der Beschäftigten: 12 in Jena und der Region, 12 insgesamt
Motto/Mission: Bei unserer Handwerkerehre: Bauwerke - Werthaltige Individualität und Modernität für Traditionelles
Webseite: dunkel-veit-heppner.de

"Wir möchten der Öffentlichkeit mit unserem Beispiel unsere Grundhaltung vermitteln und damit zum Umdenken und Nachahmen, zumindest aber zum Nachdenken anregen: Wir betrachten nicht das WOHER (die Herkunft) unserer Mitarbeiter. Einzig zählt für uns, deren WOHIN, ihre Ziele und wieviel sie willens, bereit und fähig sind, dafür zu geben. Denn bei uns auf „dem Bau“ unter Handwerkern geht es ehrlich und direkt zu. Hier zählen Leistung und Verlässlichkeit, mit denen die Achtung „erarbeitet“ werden muss. Dies spüren dann auch unserer Kunden. Dies ist die von uns gelebten Philosophie der Betriebs- und Mitarbeiterführung."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Optik / Software
Anzahl der Beschäftigten: 18
Motto/Mission: LightTrans International
Webseite: www.lighttrans.com

„Internationale Beziehungen im Innen- und Außenbereich des Unternehmens sind in unserer Firma Alltag. Nach außen spiegelt sie sich z.B. darin wieder, dass unsere Website rein englischsprachig ist und unsere Exportquote bei ca. 80% liegt. Im Innenbereich werden bereits seit Firmengründung ständig ausländische Beschäftigte (europäisch und außereuropäisch) integriert. Die Beziehungen werden langfristig weiter gepflegt, z.B. in Form von Kundenbeziehungen, wenn die Beschäftigten die Firma verlassen.“

Unternehmenssitz: 4 Standorte in Jena, weitere in Thüringen, Sachsen Anhalt und Leipzig
Branche: Pflegedienst, außerklinische Intensivpflege
Anzahl der Beschäftigten: 80 in Jena und der Region, 320 insgesamt
Webseite: www.linimed.de

"Die Pflege wird durch den demografischen Wandel in doppelter Hinsicht unter Druck gesetzt: Steigende Bedarfe durch eine älter werdende Bevölkerung bei gleichzeitig sinkendem Potenzial einheimischer Fachkräfte. Neben der zielgerichteten Ausbildung und Umschulung ist die Integration ausländischer Fachkräfte deshalb essenziell, um die steigenden Pflegebedarfe der Zukunft zu decken.“ Der i-work Business Award ist eine Möglichkeit, unser Engagement für ausländische Fachkräfte sichtbar und auch anderen Unternehmen Mut zu machen, diesen Weg zu gehen. Es ist ein Weg, auf dem es für uns alle noch viel zu lernen gibt. Der aber gemeinsam und mit gemeinsamen Strukturen und Ideen auch leichter wird."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: IT/Softwareentwicklung
Anzahl der Beschäftigten: 35
Motto/Mission: IT-Projekte mitgedacht
Webseite: www.navimatix.de

„Bei Navimatix versuchen wir, dass sich jeder willkommen und zuhause fühlt. Wir ermutigen unsere internationalen Kollegen, ihre Traditionen zu teilen und ihre nationalen Feiertage im Unternehmen zu feiern. Wir schätzen unsere internationalen Kollegen sehr für ihre neuen Impulse auf die Sichtweise von Dingen und unterstützen sie ihre Individualität zu leben.“

Unternehmenssitz: Jena (Hauptsitz: München)
Branche: IT/Software
Anzahl der Beschäftigten: >1.000 insgesamt (Deutschland), >50.000 insgesamt (global)
Motto/Mission: „The business of business is to improve the state of the World." - Marc Benioff
Webseite: www.salesforce.com

"Equality ist einer unserer Kernwerte und wir begreifen Diversity als Chance und echten Wettbewerbsvorteil. Internationale Fachkräfte bringen unterschiedlichste Qualifikationen, kulturelle Aspekte, Blickwinkel, Herangehens- und Denkweisen mit, die für Innovation und die Weiterentwicklung unserer international eingesetzten Produkte, sowie für die Beratung unserer internationaler Kunden essentiell und nicht wegdenkbar sind."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Bauingenieurwesen
Anzahl der Beschäftigten: 26 in Jena und der Region, 28 insgesamt
Motto/Mission: Gemeinsam mehr Schaffen
Webseite: www.sghg-ingenieure.de

"Unsere Unternehmenskultur wird dahingehend beeinflusst, dass internationales Wirken und internationale Herkunft für uns normal sind. Neben dieser Normalität des internationalen Miteinanders lernen alle KollegInnen durch den Austausch andere Kulturen kennen und werden offener für Neues – nicht nur für die internationalen kulinarischen Highlights im Rahmen gemeinsamer Geburtstagsrunden sondern auch Reisen um die Kollegen in Ihrer Heimat zu besuchen. Dieses Kennenlernen der Unterschiede in Arbeits- und Kommunikationskultur befähigt zu mehr Flexibilität in den Handlungsstrategien und bereitet für ein Arbeiten in schnell wechselnden Anforderungen und unsicheren Situationen vor."

Unternehmenssitz: Jena
Branche: Software, IT-Dienstleistung
Anzahl der Beschäftigten: 25 in Jena, aus 8 verschiedenen Nationen
Motto/Mission: Internationale Vielfalt als Wachstumsmotor.
Webseite: www.tafmobile.de

„Innerhalb eines Jahres hat TAF die Personalprozesse auf internationales Recruiting erfolgreich umgestellt. Interkulturelle Vielfalt ist ein wichtiger Wachstumsmotor, der sich lohnt und das Unternehmen stärkt. Unser TAF Team umfasst heute 25 Mitarbeiter/innen aus 8 verschiedenen Nationen. Wir sehen die Vorteile von multikulturellen Teams vor allem in der Nutzung von kulturspezifischen Stärken und Kompetenzen, der Steigerung der Kreativität und der Wettbewerbsfähigkeit,“ sagt Sandra Melle | TAF Prokuristin, Finance & Administration​​​

Unternehmenssitz: Jena
Branche: IT/Software
Anzahl der Beschäftigten: 31 in Jena und der Region, 39 insgesamt
Motto/Mission: The Innovators for the Digital Revolution!
Webseite: www.tdsoftware.de

" TDSoftware hat ein internationales Team aufgebaut, dass die digitale Welt der Zukunft mitgestaltet. Um den Aufbau unseres internationalen Teams möglich zu machen, haben wir mehrdimensionale Unterstützungsleistungen geschaffen und eine Unternehmenskultur, die es internationalen Mitarbeitern leicht macht anzukommen.
Wir haben uns beworben, weil wir zeigen wollen was unser „Made in Jena“ ausmacht und andere Unternehmen ermutigen einen ähnlichen Weg zu gehen."

i-work Business Award Trailer

 

 

 

Kontakt